Page 142 - Hauptkatalog
P. 142
Allgemeine Hinweise
Zur Lieferung von Betonprodukten für
den Straßen-, Landschafts- und Gartenbau
Vorbemerkungen
Betonprodukte für den Straßen-, Landschafts- und Gartenbau sind
Qualitätserzeugnisse. Sie werden in weitgehend automatisierten
Fertigungsstätten hergestellt. Sowohl die Ausgangsstoffe des Betons
als auch die fertigen Produkte unterliegen den Güteanforderungen
zugehöriger Normen bzw. Richtlinien; ihre Einhaltung wird durch
keit oder Zumutbarkeit der Ware Anlass geben, hat die Baustellen-
aufsicht entweder in Eigenverantwortung oder nach unverzüglicher
Kontaktaufnahme mit dem Bauherrn eine Annahmeentscheidung zu
treffen, die im Falle einer Rückweisung zur sofortigen Information
des Lieferanten führen muss. Erfolgt die Auslieferung kippfähiger
Ware, z. B. Pflastersteine, durch Kippfahrzeuge, so ist Kippbruch bis
3 der Liefermenge technisch unvermeidbar.
umfangreiche Kontrollen laufend überprüft. Auf der Baustelle
werden gelegentlich Auffassungsunterschiede in der Beurteilung
Gesichtspunkte zur Beurteilung der Produkte vor dem Einbau
der Betonprodukte beobachtet. Die nachstehenden Gesichtspunkte
sollen in solchen Fällen – zur Vermeidung von Missverständnissen
zwischen Hersteller und Abnehmerseite – eine Hilfe bei der fach-
gerechten Beurteilung von Betonprodukten für den Straßen-,Land-
schafts- und Gartenbau darstellen.
Bestellung
Allgemeines
Die Bestellung muss die vorgesehene Lieferadresse, den Empfänger
die Warenart und den Liefer- bzw. Abholtermin enthalten. Die Be-
fahrbarkeit der Baustelle durch Lastzüge mit einem Gesamtgewicht
bis zu 41 t und die Möglichkeit zur Entgegennahme der Ware – ggf.
mittels Entladegeräten – werden vom Auftragnehmer vorausgesetzt.
Eine Auslieferung mittels Kranfahrzeug bedarf entsprechender
Vereinbarungen.
Bedarf
Der Bedarf an Produkten für Flächenbefestigungen, z. B. Pflasterstei-
nen und Platten, pro Quadratmeter verlegter Fläche bzw. der Bedarf
an Bordsteinen, Randsteinen, Muldensteinen, Palisaden, Stufen usw.
pro laufenden Meter, schließt die Fugen ein. Dementsprechend wer-
den Betonprodukte so geliefert, dass die bestellte Fläche bzw. die
bestellte Länge unter Einhaltung der jeweiligen Rastermaße belegt
bzw. versetzt werden kann.
Pflastersteine
Bei der Bestellung ist zu berücksichtigen, ob die Pflastersteine von
Hand oder maschinell verlegt werden sollen. Für die maschinelle
Verlegung eignen sich ausschließlich Pflastersteine mit angeform-
ten Abstandhaltern.
Entladung
Vor der Entladung der Fahrzeuge ist von einem Beauftragten des
Auftraggebers die Ordnungsmäßigkeit der Lieferung nach Menge
und Warenart zu prüfen. Selbstabholer haben bei der Beladung
im Werk die Übereinstimmung der Ladung mit der Bestellung bzw.
Abholanweisung und dem Lieferschein zu prüfen. Die im Abschnitt 3
genannten Gesichtspunkte sind bei der Annahme der Lieferung zu
beachten. Bestehen Zweifel oder Bedenken hinsichtlich der Qualität,
darf mit der Verarbeitung der Produkte nicht begonnen werden, be-
vor eine Klärung erfolgt ist. Werden bei der Annahme der Produkte
vermeintliche Mängel erkannt, die zu Zweifeln an der Zuverlässig-
Oberfläche
Bei der Verdichtung des Frischbetons kann es zu geringen, tech-
nisch nicht vermeidbaren Luft- und Wassereinschlüssen kommen.
Dadurch können an der Oberfläche Poren entstehen (sog.Rüttelpo-
ren), die jedoch keine Rückschlüsse auf mangelnde Dichtheit oder
Festigkeit der Produkte zulassen und deren Gebrauchswert nicht
beeinträchtigen, wenn die Produkte den Normen bzw. Richtlinien
entsprechen. An der Oberfläche können gelegentlich punktförmige
bräunliche Verfärbungen auftreten; sie stammen von betontech-
nologisch unbedenklichen Bestandteilen organischen Ursprungs in
den verwendeten natürlichen Gesteinskörnungen und verschwinden
nach einiger Zeit – unter Bewitterung. Bei Produkten für die Flächen-
befestigung erhöht eine raue Oberfläche die Griffigkeit, hemmt die
Rutschgefahr und kann auch aus betontechnischer Sicht sinnvoller
als eine sehr glatte Oberfläche sein.
Ausblühungen
Durch besondere Witterungsverhältnisse und Temperaturen kann
sich zwischen einzelnen Steinlagen Wasser ansammeln. Dies kann
dazu führen, dass auf den abgetrockneten Steinen ein weißer
Schleier, sogenannte Ausblühungen, entstehen. Diese können bei
der Lagerung in Paketen auftreten, sind optisch nicht wünschens-
wert, jedoch technisch unbedenklich. Insbesondere nehmen die
Ausblühungen keinen Einfluss auf die zugesicherten Eigenschaften
des Pflastersteins hinsichtlich der Festigkeit, Dauerhaftigkeit und
des Gebrauchswertes bzw. der daraus hergestellten Pflasterfläche.
Unter normaler Beanspruchung (Bewitterung, Nutzung) nehmen
die sichtbaren Ausblühungen mit der Zeit ab und werden auch
nicht erneut auftreten. Daher sind Ausblühungen Normgerecht und
stellen keinen Mangel dar. Wenn Sie Pflastersteine geliefert bekom-
men, sollten Sie diese entweder sofort verlegen oder diese bis zur
Verlegung vor Witterungseinflüssen geschützt lagern.
Haarrisse
Oberflächliche Haarrisse können in besonderen Fällen auftreten; mit
bloßem Auge sind sie am trockenen Produkt nicht erkennbar und
nur zu sehen, wenn eine zunächst nasse Oberfläche fast abge-
trocknet ist. Solche Haarrisse beeinträchtigen den Gebrauchswert
nicht, wenn die Produkte ansonsten den Normen bzw. Richtlinien
entsprechen.
142 142